offenlassen

offenlassen
(sich) ausbitten; vorbehalten; (sich) offenhalten

* * *

of|fen|las|sen ['ɔfn̩lasn̩], ließ offen, offengelassen <tr.; hat:
1. <+ sich> sich vorbehalten:
sie hat sich alle Möglichkeiten offengelassen.
2. unentschieden, ungeklärt lassen:
diese Frage müssen wir zunächst offenlassen; sie hat offengelassen, ob sie kommt oder nicht.

* * *

ọf|fen||las|sen 〈V. tr. 174; hat; fig.〉
2. unentschieden lassen, (noch) nicht entscheiden (Angelegenheit)
● wir wollen die Frage vorläufig \offenlassen; →a. offen

* * *

ọf|fen|las|sen <st. V.; hat:
1. <o. + sich> sich vorbehalten:
sich alle Möglichkeiten, alle Wege o.
2. unentschieden, ungeklärt lassen:
diese Frage müssen wir noch o.;
sie hat offengelassen, ob sie kommt oder nicht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • offenlassen — V. (Aufbaustufe) etw. im Ungewissen lassen, keinen Entschluss fassen Synonym: ungewiss lassen Beispiele: Wir haben keine Frage offengelassen. Diese Firma lässt keine Wünsche offen …   Extremes Deutsch

  • offenlassen — offen lassen den Briefumschlag offenlassen оставить конверт незапечатанным → den Briefumschlag offen lassen …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • offenlassen — offen lassen den Briefumschlag offenlassen оставить конверт незапечатанным → den Briefumschlag offen lassen …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • offenlassen — ọf|fen|las|sen ; sie hat sich alle Möglichkeiten offengelassen; wen ich damit meine, möchte ich vorerst noch offenlassen; vgl. aber offen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • offenlassen — dahingestellt sein lassen, im Unklaren lassen, in der Schwebe lassen, sich nicht festlegen, [sich] noch nicht entscheiden, sich offenhalten, unentschieden/ungeklärt lassen, sich vorbehalten. * * * offenlassennochnichtentscheiden,inderSchwebelassen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Offenlassen — * Sie lässt ihm hinten offen. (Rottenburg.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • offenhalten — offenlassen; (sich) ausbitten; vorbehalten * * * ọf|fen||hal|ten 〈V. tr. 160; hat; fig.〉 1. sich etwas offenhalten sich noch nicht für etwas entscheiden, es aber weiter als Möglichkeit in Betracht ziehen 2. frei, unbesetzt lassen (Stelle, Amt) 3 …   Universal-Lexikon

  • vorbehalten — widmen; zusichern; reservieren; zuteilen; zurückhalten; belegen; offenlassen; (sich) ausbitten; (sich) offenhalten * * * vor|be|hal|ten [ fo:ɐ̯bəhaltn̩], behält vor, behielt vor, vorbehalten <itr.; …   Universal-Lexikon

  • reservieren — a) belegen, besetzen, buchen, frei halten, offenhalten, offenlassen, sichern, vorbestellen, vormerken; (ugs.): blocken; (schweiz. Amtsspr.): ausscheiden. b) aufbewahren, auf die Seite legen, aufheben, bereitlegen, zurücklegen, zurückstellen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorbehalten — sich vorbehalten sich ausbedingen, sich ausbitten, in Erwägung ziehen, sich offenhalten, sich offenlassen; (landsch.): sich aushalten; (veraltend): sich bedingen; (landsch., sonst veraltet): sich ausbehalten. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”